<style> .nav-item { vertical-align: top; } .sub-nav { position: static !important; display: block !important; } #navi {display:block !important;} #klapp_show {visibility:hidden !important;}< /style>


Datenschutzhinweise



Einleitung

Mit den folgenden Datenschutzhinweisen möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 07. März 2022

Inhaltsübersicht

  • Einleitung
  • Verantwortliche Stelle
  • Örtliche Beauftragte für den Datenschutz
  • Übersicht der Verarbeitungen
  • Maßgebliche Rechtsgrundlagen
  • Übermittlung personenbezogener Daten
  • Löschung von Daten
  • Einsatz von Cookies
  • Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
  • Kontakt- und Anfragenverwaltung
  • Bewerbungsverfahren
  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Änderung und Aktualisierung der Datenschutzhinweise

Verantwortliche Stelle

Diakonie Wetterau
Saarstr. 55
61169 Friedberg
Telefon: +49 6031 7252-0
E-Mail: info@diakonie-wetterau.de
Impressum: https://diakonie-wetterau.de/impressum.php

Örtliche Beauftragte für den Datenschutz

Frau Michaela Heucke
Kanzlei Siebel Audit GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Schürmannstr. 25a
45136 Essen
Tel.: 0201 / 177 55 040
E-Mail: heucke@kanzlei-siebel.de
Übersicht der Verarbeitungen Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Bewerberdaten.
  • Daten Ehrenamtlich Mitarbeitender
  • Kategorien betroffener Personen
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Bewerber.
  • Ehrenamtlich Mitarbeitende.
  • Zwecke der Verarbeitung
  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Klientenservice.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Bewerbungsverfahren.
  • Ehrenamtliche Mitarbeit.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Grundlage unserer Datenverarbeitung als Diakonisches Werk sind die geltenden Datenschutznormen, insbesondere das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Das DSG-EKD ist anwendbar auf die Verarbeitung personenbezogene Daten durch diakonische Dienste, ungeachtet ihrer Rechtsform. Soweit andere Rechtsvorschriften für uns anzuwenden sind, die die Verarbeitung personenbezogener Daten regeln, gehen sie dem DSG-EKD vor. Sofern die Rechtsgrundlage in den Datenschutzhinweisen nicht genannt wird, sind Verarbeitungen rechtmäßig, weil:
  • eine Rechtsvorschrift die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erlaubt oder anordnet, § 6 Nr. 1 DSG-EKD,
  • die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere
    bestimmte Zwecke gegeben hat, § 6 Nr. 2 DSG-EKD,
  • weil die Verarbeitung zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich ist, einschließlich der Ausübung kirchlicher
    Aufsicht, § 6 Nr. 3 DSG-EKD,
  • die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt, § 6 Nr. 4 DSG-EKD
  • die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung
    vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, § 6 Nr. 5 DSG-EKD
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die kirchliche Stelle unterliegt, § 6 Nr. 6 DSG-EKD,
  • weil die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu
    schützen, § 6 Nr. 7 DSG-EKD,
  • die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht schutzwürdige Interessen
    der betroffenen Person überwiegen, insbesondere dann, wenn diese minderjährig ist, § 6 Nr. 8 DSG-EKD,
  • Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (§ 13 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD)

    - Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des § 13 Abs. 1 DSG-EKD (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit die verantwortliche Stelle oder die betroffene Person die ihr bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und ihren bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. § 13 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. § 13 Abs. 2 Nr. 8 DSG-EKD. Im Falle einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von § 13 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD.



Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an
    Inhalten,
    Zugriffszeiten);> Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Erbringung vertraglicher Leistungen
    und Klientenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

SiteLock:
Zum Schutz unserer Webseite gegen Cyberangriffen verwenden wir SiteLock. Diensteanbieter: SITELOCK, LLC, 8701 E Hartford Dr Ste 200 Scottsdale, AZ, 85255-6562 United States; Informationen zur Funktion erhalten Sie auf unserer Hostingplattform: https://www.ionos.de/hilfe/sicherheit/sitelock/was-ist-sitelock

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

IONOS by 1&1: Hostingplattform für E-Commerce / Websites; Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland; Website: https://www.ionos.de; Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/?utm_source=search&utm_medium=global&utm_term=Auft&utm_campaign=HELP_CENTER&utm_content=/hilfe/.




Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzhinweise oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
    Systemseitig wird das Cookie „resolution“ von uns gesetzt, welches ein Session-Cookie ist. Zweck des Cookies ist die Anpassung der Auflösung des Bildschirms abhängig von genutzten Gerät. Es wird gelöscht, wenn der Nutzer am Ende des Besuchs der Webseite den Browser schließt.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben des § 25 DSG-EKD einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzhinweise). Nutzer können Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären. Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Datenübermittlung innerhalb der Diakonie
Die Diakonie Wetterau ist Teil der RDW HN – Regionale Diakonische Werke in Hessen und Nassau gGmbH
Ederstraße 12
60486 Frankfurt.

Sofern eine Rechtsgrundlage besteht, können wir personenbezogene Daten an andere Einrichtungen innerhalb der Diakonie übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, erfolgt die Weitergabe der Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben oder weil die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt. Die Weitergabe kann auch erfolgen, weil sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist, wenn Sie uns eine Einwilligung geben haben oder eine gesetzliche Erlaubnis oder Anordnung vorliegt.

Angebot des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e.V
Wenn Sie das Online-Angebot zur Anonymen Online Beratung wahrnehmen, werden Sie auf die Webseiten des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e.V. weitergeleitet.
Webseite: https://www.evangelische-beratung.info/skb-wetterau
Datenschutzerklärung: https://www.evangelische-beratung.info/skb-wetterau/datenschutz

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Klientenbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer- bzw. Geschäftsbeziehungen.
  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern);
    Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD), Berechtigte Interessen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD),
    Aufgabenerfüllung (§ 6 Nr. 3 DSG-EKD).


    Bewerbungsverfahren
    Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung oder im Fall von Onlineformularen aus den dortigen Angaben.
    Grundsätzlich gehören zu den erforderlichen Angaben, die Informationen zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie die Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Auf Anfragen teilen wir zusätzlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden.
    Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ebenfalls können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.

    Für Zwecke der Bewerbersuche, Einreichung von Bewerbungen und Auswahl von Bewerbern können wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, Bewerbermanagement-, bzw. Recruitment-Software und Plattformen und Leistungen von Drittanbietern in Anspruch nehmen.
    Bewerber können uns gerne zur Art der Einreichung der Bewerbung kontaktieren oder uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
    Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des § 13 Abs. 1 DSG-EKD (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit die verantwortliche Stelle oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. § 13 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. § 13 Abs. 2 Nr. 8 DSG-EKD. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung der besonderen Kategorien von Daten erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von § 13 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD.

    Löschung von Daten: Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, spätestens nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
  • Verarbeitete Datenarten: Bewerberdaten (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation).
  • Betroffene Personen: Bewerber, Praktikanten, Teilnehmende am freiwilligen sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst.
  • Zwecke der Verarbeitung: Bewerbungsverfahren (Begründung und etwaige spätere Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung des
    Beschäftigungsverhältnisses).

  • Rechtsgrundlagen: Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (§§ 49, 13 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD). Ehrenamtliche Mitarbeit
    Für die ehrenamtliche Mitarbeit können Sie uns gern kontaktieren. Grundsätzlich gehören zu den erforderlichen Angaben, die Informationen zur Person, wie der Name und eine Kontaktmöglichkeit. Je nach Art der ehrenamtlichen Mitarbeit auch Angaben über vorhandene Qualifikationen. Anfragen dazu beantworten wir gern. Löschung von Daten: Die von Interessierten zur Verfügung gestellten Daten können im Falle einer späteren ehrenamtlichen Mitarbeit für diese Zwecke von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls werden die Daten gelöscht. Die Daten von Personen, die interessierte an einer ehrenamtlichen Mitarbeit haben, werden ebenfalls gelöscht, wenn Sie ihr Angebot zurückziehen, wozu Sie jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs, spätestens nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen beantworten und unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung nachkommen können
  • Verarbeitete Datenarten: Personendaten (z.B. Angaben zur Person), Adressdaten (Anschrift),
    Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Betroffene Personen: Interessenten an ehrenamtlicher Mitarbeit.
  • Zwecke der Verarbeitung: Ehrenamtliche Mitarbeit (Begründung und etwaige spätere Durchführung sowie Beendigung).
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD), Berechtigte Interessen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD),
    Aufgabenerfüllung (§ 6 Nr. 3 DSG-EKD).

    Löschung von Daten
    Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten. Rechte der betroffenen Personen
    Sie haben nach Maßgabe der Bestimmungen des DSG-EKD folgende Rechte: Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Profilings.

    Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Auskunftsrecht: Auf Antrag erhalten Sie Information über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

    Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese Daten einer anderen verantwortlichen Stelle ohne Behinderung durch die verantwortliche Stelle, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

    Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe, haben Sie das Recht, sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Ihre Beschwerde können Sie richten an: BfD EKD, Außenstelle Dortmund, Friedhof 4, 44135 Dortmund; Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de Änderung und Aktualisierung der Datenschutzhinweise

    Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzhinweise zu informieren. Wir passen die Datenschutzhinweise an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

    Sofern wir in diesen Datenschutzhinweisen Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.